Begräbnis Kamerad OLM Franz Weissinger

Small_2011-12-07 13.34.31

Wir trauern um unseren Kamerad OLM Franz Weissinger,  den wir am Mittwoch den 7.12.2011 zu Grabe getragen haben.

Geboren am 31.01.1937, trat er mit 21 Jahren, am 15.03.1958 in die freiwillige Feuerwehr Theyern bei und wurde am 30.09.1960 an die FF-Inzersdorf überstellt.

In seinen aktiven Jahren, bekleidete er von 1971-1981 die Funktion des Kassiers.Und er wurde zum LM und später zum OLM befördert.
Kamerad Franz war auch, bei der Wettkampfgruppe der Feuerwehr Inzersdorf sehr aktiv. Er errang das bronzene und silberne Leistungsabzeichen. Höhepunkt war, bei den Landeswettkämpfen im Jahre 1966 in Melk/Donau, der 3 Platz in Silber-A den er mit seinen Kameraden erreichte.

Für besondere Verdienste in der freiwilligen Feuerwehr Inzersdorf, wurde er 1977 ausgezeichnet, mit dem  Verdienstzeichen NÖ LFV der 3 Kl. in Bronze.Durch seine langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen, wurde ihm weiters, die Ehrenzeichen für 25,40, und zuletzt für 50 Jahre überreicht.

Wir danken dir an dieser Stelle für deinen Einsatz nd Kameradschaft

Kamerad Franz, in unserer Feuerwehr bleibt die Erinnerung an dich stets lebendig.

Gut Wehr!!

 

6. FF-Advent der FF-Inzersdorf/Tr.

Am 25.11.2011 fand der 6. FF-Advent vor und im Gerätehaus statt.

Pfarrer Ulrich sprach besinnliche Worte zur bevorstehenden Adventzeit und “erleuchtete” den Christbaum gemeinsam mit Bgm. Franz Haslinger u. Vizebgm. Mag. Ewald Gorth.
Eine Abordnung der Trachtenmusik Kapelle Inzersdorf-Getzersdorf sorgte für die musikalische Umrahmung.

Beim Weihnachtsmarkt in der Fahrzeughalle konnten sich unsere Gäste schon mal kleine Geschenke für`s große Fest aussuchen.

Die Außentemperatur war für Glühwein und Punsch optimal.
Mit deftigem Kesselgulasch, das wieder von Markus Doppler selbst zubereitet und ausgegeben wurde, Leberkässemmeln, Speckbroten, Leberpastetenbroten und Spiralis war wieder für alle Gäste etwas dabei.
Beim Achterl-Stand konnte man sich danach noch das eine oder anderen erlesenen “Tropfen” gönnen.

Wir danken unseren Gästen für Ihren Besuch und hoffen sie im Nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

Vorankündigung FF-Advent

k-Anzeige FF-Advent 2011

Am Freitag den 25.11.2011 gibt es wieder den beliebeten FF-Advent  beim FF-Haus.

Höhepunkt, ist die feierliche Beleuchtung des Weihnachtsbaums, den Pfarrer Ullrich und Bürgermeister Franz Haslinger durchführen wird.

Verwöhnt werden sie mit Punsch, Glühwein, Kesselgulasch, Kartoffelspiralis.

Ebenfalls gibt es Adventstände mit: Adventkränze, Krippen,  Schmuck, Lebkuchen.

 

24 Std Dienst FF-Inzersdorf/Stollhofen

Die Feuerwehrjugend Inzersdorf/Stollhofen hielt einen 24 Stunden-Dienst im Feuerwehrhaus Inzersdorf ab. Der Sitzungssaal wurde kurzerhand als Quartier adaptiert. In den 24 Stunden wurde die FJ zu verschiedene Einsätze gerufen. Als ersten Einsatz gab es einen Pkw aus einer Wiese mittels Hubzug zu bergen. Dann wurde eine verunglückte Person am Aussichtspunkt Theynernberg gerettet. Als letzten Einsatz am Samstag wurde noch der richtige Umgang mit den Handfeuerlöscher geschult. Nach einem ausgiebigem Frühstück am Sonntag, wurden wir zu einen Brand beim Sonnwendplatz in Anzenberg gerufen. Dieser wurde mit dem Hochdruckrohr rasch gelöscht.  Als letzten Einsatz, wurde die Feuerwehrjugend zur Fa. Trie-Trans gerufen.  Wasser wurde am Mühlbach mittel Vorbaupumpe angesaugt.   Beim gemeinsamen Mittagessen klang der 24 Std-Dienst der FJ aus. Die FJ-Führer Wolfgang Brabletz, Kdt Reinhard Zehndorfer FF-Inzersdorf und Kdtstv Markus Stockinger FF-Stollhofen waren mit den Leistungen Ihrer Feuerwehrjugend sehr zufrieden.

1 Reihe stehend v. li.:Lukas Brabletz, Bastiane Pinz, Lena Brabletz,Matthias Singhofer, Felix Pinz, Florian Gärtner, Topias Gärtner, Kdt Reinhard Zehndorfer,

2 Reihe stehend v.li.:FJ-Führer Wolfgang Brabletz,Dominik Steininger, Alexander Hess, Andreas Frauenhofer,  Lukas Götzinger, Rene Stockinger,Günther Staudenmayer jun.  FJ-Führer FF-Stollhofen Markus Stockinger.

 

MÜ Verkehrsunfall, Autobrand

Anahme war Autobrand bei der ehem. Höchtel Mühle. Das KDO setzet sich zur Erkundung in fahrt, gefolgt vom TLF 2000-A und dem Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung „INZI1“. Die Erkundung ergab, Auto in Vollbrand, keine Verletzten, leichter Wind von Süden. Der ATM-Trupp vom LF rüstete sich aus, da mit starker Rauchentwicklung zu rechnen war. Tank stellt eine Schlaumlöschleitung her. Beim Zumischer in der C-Leitung wurde nochmals die  Flussrichtung vom GK kontrolliert. Dann übernahm der ATM-Trupp das Schaumrohr und gab „Wasser marsch“. Beim Zumischer und bei der Hochdruckpumpe gab es ein Problem, das Schaummittel wurde nicht richtig zugemischt, bzw. die Pumpenentlüftung funktionierte nicht richtig. Da sieht man wie wichtig Übungen samt Überprüfung der Gerätschaft sein kann. Der Zumischer und die Pumpe wird umgehenst von einer Fachfirma instandgesetzt.