Härtester Feuerwehrmann Österreichs

Siegendorf im Burgenland war am 18. August 2007 zum fünften Mal Austragungsort für die Ermittlung des härtesten Feuerwehrmanns Österreichs.

ORF Burgenland Heute hat über diesen Wettkampf einen Bericht verfasst.

Filmaufnahmen für DVD Dorferneuerung

Am Samstag den 21. Juli wurden die Filmaufnahmen der Feuerwehr durchgeführt. Frau Dr. Evelyne Frostl war pünktlich um 10:00 Uhr mit Ihrem Filmteam zur Stelle. Die Aufnahmen waren für uns als Feuerwehr etwas völlig neues. Es mussten Arbeiten manchmal langsam und öfters durchgeführt werden. Auf die Stellung der Sonne und die Blickrichtung mussten wir besonders achten. Es war ein schweißtreibender Job!!

Nach ca 2 Std Dreharbeiten war Frau Frostl zufrieden und wir erleichtert.

Besuch bei FF-Inzersdorf im Kremstal

Am Freitag den 29 Juni waren wir bei der 100 Jahr Feier der FF-Inzersdorf im Kremstal eingeladen. Kommandant Manfred Schmied empfing uns sehr herzlich. Wir nahmen an der Segnung eines neuen KDOF teil. Als kleines Dankeschön überreichten wir den KDT einige Flaschen Wein aus dem Traisental. KDT Schmid wiederum revanchierte sich mit einer Wegzehrung für die Heimfahrt. Danach gab es noch ein gemütliches Beisammensein im Festzelt.

Dieser Besuch soll der Anfang einer Partnerschaft zwischen den beiden Feuerwehren sein.

Maibaum Zustellung

Am 6. Juni 2007 wurde dem Gewinner der Maibaumverlosung Brandl Karl wunschgemäß der Baum im Ganzen zugestellt.

Handy im Notfall

Von Herrn Leopold Klenkhart wurden wir über nachfolgende Idee informiert. Danke für die Information. Der Bericht wurde von der Homepage des Österreichischen Roten Kreuzes übernommen. Auf Wikipedia ist zu diesem Thema bereits ein Artikel verfasst.

Die Idee, auf seinem Mobiltelefon Notfallnummern zu speichern und mit IN (Im Notfall, auf Englisch als IN case of emergency) zu kennzeichnen, kommt aus Großbritannien. In den letzten Monaten zirkulieren auch in Österreich in diversen Internet-Foren und -mailings Anleitungen zum Anlegen von Im Notfall anrufen – Nummern. Wahrscheinlich wird sich dieser Trend in den nächsten Monaten noch verstärken.

[audio:2007-05-16.mp3]

Das Rote Kreuz greift die Idee gerne auf und wird in den nächsten Wochen diverse Informationskanäle nutzen, um die Bevölkerung zu IN zu informieren.

Üblicherweise werden seitens des Rettungsdienstes keine Angehörigen verständigt (ausgenommen bei Minderjährigen, deren Erziehungsberechtigte informiert werden). Ob jemand ein IN in seinem Mobiltelefon gespeichert hat oder nicht, ist daher für die Qualität der präklinischen Versorgung nicht von Bedeutung.

Die Information nutzen können diejenige, deren Aufgabe es ist, die Angehörigen von Erkrankten oder verletzten Personen zu informieren Polizei und Krankenhaus.

Wir empfehlen daher vor allem den folgenden Zielgruppen, eine oder mehrere IN-Nummern im Handy zu speichern:

  • Kinder und Jugendliche
  • Besucher von Großveranstaltungen
  • Reisende ins Ausland bzw. aus dem Ausland
  • Alleinstehende, ältere Menschen
  • Chronisch Kranke

Wir beabsichtigen auch, IN im Rahmen der kommenden Fußball-Europameisterschaft 2008 speziell für unsere internationalen Gäste zu propagieren.