Ölspur auf der L113

Am 03.10.2007 um 20.54 wurden wir zu einen Technischen Einsatz auf der LH 113 in Höhe Walpersdorf alarmiert.

Wegen eines defekten Schlauches, zog ein Traktor eine 400m lange Ölspur.

Wir beseitigten die Ölspur mit 16 Mann und vier Säcken Ölbindemittel.

Einsatzdauer: 1 Stunde

Brandschutzschulung in der Volksschule

Brand in der Volksschule Inzersdorf, so lautete die Übungsannahme am 28.09.2007 um 09:00.

Wir rückten mit zwei Fahrzeugen und 7 Mann zur Übung aus.

Zuvor führten Komandant Reinhard Zehndorfer und Verwalter Josef Lachmann eine Brandschutzunterweisung für die Schüler der erste und zweiten Klasse mit ihren Lehrkräften Dir. Christine Forstner-Stefan, Grete Humpelstätter und der Stützkraft Gabi Steindl durch.

Die Schüler und Ihre Lehrkräfte arbeiteten sehr engagiert mit und setzten die neu erworbenen bzw aufgefrischten Kenntnisse bei der anschließend Evakuierungsübung sofort um.

Davon konnte sich auch Übungsbeobachter Ehrenoberbrandinspektor Leopold Reiser überzeugen.

Zum Abschluß gab es für die erste Klasse noch eine Rundfahrt im Gemeidegebiet mit dem beiden Löschfahrzeugen.

Fahrzeugbrand

Fahrzeugbrand auf höhe Wetzmannsthal (Stockerkreuz) lautete die Meldung am 24. September 2007 um 16:58 Uhr.

Während der Bearbeitung eines Maisfeldes war ein Mähdrescher in Brand geraten. Zwei in Wetzmannsthal wohnhafte Kameraden Andreas Schoderböck und Walter Braunschweig sowie ein weiterer Einwohner, Herr Lagler reagierten vorbildlich und konnten mit ihren privaten Feuerlöschern den Brand eindämmen und verhinderten damit das Übergreifen der Flammen auf das Maisfeld.

Die mit dem TLF2000 eintreffenden Kameraden löschten den Brand anschließend endgültig und beseitigten auch noch die restlichen Glutnester im Maisfeld. Durch das rasche Eingreifen unserer beiden Kameraden wurde schlimmeres verhindert.

Hier zeigt sich wieder wie wichtig ein einsatzbereiter Handfeuerlöscher und das nötige Wissen für den richtigen Umgang bei einem Brand ist.

Fahrzeugbergung

Am 20. September um 16:02 Uhr wurden wir zu einer Fahrzeugbergung durch Florian St.Pölten alarmiert.

Ein PKW ist auf der Kreuzung höhe Ich und Du außer Kontrolle geraten und von der Fahrbahn abgekommen. Wir rückten mit 8 Mann, Tank, LF und Abschleppwagen aus. Nach Abtransport des defekten Autos und Beseitigung einer Ölspur ruckten wir nach einer Stunde wieder in das Feuerwehrhaus ein.

FJ-Stunde, es gibt wieder Action

Am 15. September 2007 erklärte unser Atemschutzwart Prankl Johann den richtigen Umgang mit den Atemschuzgeräten unserer Feuerwehrjugend.

Nach der trockenen Theorie ging es zur Praxisübung. In der es darum ging, sich an einen Brandherd in unserem Keller vorzuarbeiten. Um es ein bisschen interessanter zu gestalten wurde der Keller mit einem Nebelgeräte eingenebelt. Mittels Lichtorgel wurde der Brandherd gekennzeichnet, den die Kids im stark verqualmten Keller suchen mussten. Es wollten natürlich gleich alle auf einmal in den Keller!!