Maibaum bekommt stabile Betongrube

Endlich wurde der Entschluss gefasst eine stabile Betongrube als fixen Aufstellungsplatz für den alljährliche aufzustellenden Maibaum herzustellen.
Wieser Anton übernahm das Ausheben der Grube.
Brauchen wir sie dann nur mehr zu schalen und zu betonieren….
Etwas Zeit ist ja noch bis zum 30.4. 🙂

FF-Inzersdorf und FF-Getzersdorf werden zusammengelegt!

Nach langjährigen Überlegungen und nach mehreren Kommando- und Gemeinderatssitzungen hat man sich nun durch gerungen unsere beiden Wehren zu einer zusammenzufassen. Durch diese Zusammenlegung erhoffen wir und die Gemeinde ein erhebliches Sparpotential zu erreichen.

In den kommenden Tagen wird die weitere Vorgangsweise mit den Kommandanten und der Gemeinde abgestimmt.

Nachtrag: wie es viele erraten haben, handelt es sich hierbei um einen April-Scherz. Und auch wenn das mittlerweile klar ist, bringe ich dennoch diesen Hinweis an, da viele Besucher nicht direkt merken das es sich um einen Scherz handelt und wir einfach Missverständnisse vermeiden möchte.

10. FJ Stunde

Im Zeichen der letzten Vorbereitungen für das Wissensspiel, Wissenstest stand die FJ Stunde am 24.3.2007. Gemeinsam mit dem FJ-Führer Wolfgang Brabletz, Abschnittsachbearbeiter Casoria und FJ Betreuer von HZBG Hrn. Lang wurde die FJ in Theorie und Praxis geschult. Die Dienstgrade waren der Schwerpunkt vom FJ-Führer Wolfgang. Zum Spielen blieb dieses mal keine Zeit, alle 2 Stunden wurde hart gearbeitet.

9. FJ Stunde

Bei der FJ Stunde am 10.3.2007 wurde vom LF, die Beladung beschriftet. Dass machte sichtlich Spaß. So konnten die einzelnen Beladestücke erlernt werden. Vom Jugendführer Wolfgang Brabletz wurde nochmals das Wissensspiel und der Wissenstest abgefragt.

Monatsübung

Bei der Monatsübung am 06.03.2007 stand am Ausbildungsplan, Schulung am Atemschutzgerät und am neuen LF „INZI 1“. Der ATM-Wart Johann Prankl und Fahrmeister Andreas Schoderböck organisierten bei Kamerad Matthias Wieser in Walpersdorf eine entsprechende Übung.

Übungsannahme: Bei Schweiß- ü. Lötarbeiten im Keller, entstand ein Brand. Der Hausbesitzer wurde vermisst. Eine Herausvorderung für den Atemschutztrupp war die Bergung des Verletzten, da der Rettungsweg über Stiegen und verstellte Gänge führte. Das LF war für den Löschangriff verantwortlich. Hier könnte der eingebaute Lichtmast seinen Vorteil ausspielen gegenüber Aufbau eines Lichtstatives.