MÜ Wohnhausbrand in Inzersdorf

Schadenslage: Enststehungsbrand im Schlafzimmer, starke Rauchentwicklung, eine Person wurde vermißt.

Wir rückten mit allen Einsatzfahrzeugen aus, rüsteten sich bei der Anfahrt mit zwei Atemschutztupps aus.  Bei der Ankunft gab der Einsatzleiter LM Markus Doppler, dem ersten ATM-Trupp den Befehl die vermißte Person zu retten. Der zweite ATM-Trupp begab sich in den Status „Reserve“. Die restliche Besatzung legt die Versorgungsleitung zum TLF 2000, und nahm Aufstellung mit dem HD-Rohr beim  Haupteingang . Die Rettung der vermißten Person gestaltete sich schwierig, da die Rettung nur über eine Stiege durchgeführt werden könnte. Mittels Rettungstuch könnte dann die Rettung dann problemlos erledigt werden. Nach der Rettung der Person startete der zweite ATM-Trupp, mittels HD-Rohr den Innernangrifff und könnte den Zimmerbrand rasch löschen. Bei der Nachbesprechung gab es vom Einsatzleiter Markus Doppler und Kdtstv Thomas Schoderböck positive Worte über diese Übung.

 

Rettung einer Person in Notlage

Am Mittwoch den 14.11. um 14:58 wurden wir mittels Sirene und SMS zur Personenrettung gerufen.

Als wir als zuständige Feuerwehr eintragen, war das Rote Kreuz und Christopherus II bereits vor Ort. Eine Person war bei Bauarbeiten abgestürzt, und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr retten. Mit den Nachbarfeuerwehren FF-Getzersdorf und FF-Herzogenburg, und den Rotkreuzhelferen, rettenden wir den Arbeiter aus der Baugrube und transportierten Ihn zum Hubschrauber, der in ins Krankenhaus flog.

Die zu Hilfe gekommenen Feuerwehren retteten den Verletzten aus der Baugrube und unterstützen die Crew des Notarzthubschraubers beim Transfer in den Hubschrauber.

Begräbnis Kamerad HFM Josef Staudenmayer sen.

Wir nahmen Abschied von unseren Kameraden, HFM Josef Staudenmayer sen.

Geboren am 05.03.1933, in Anzenberg, trat er mit 20 Jahren, am 13.03.1953 in die freiwillige Feuerwehr in die FF-Inzersdorf ein. Es war die Nachkriegszeit und es galt die Feuerwehr wieder aufzubauen.

In seinen aktiven Jahren und aus als Reservist, war er ein verlässlicher Feuerwehrkamerad. Wo immer es galt Hand anzulegen, half Josef mit. Wir habe ihn steht`s als sehr hilfsbereiten Kameraden erlebt.

Für besondere Verdienste in der freiwilligen Feuerwehr Inzersdorf, wurde er 1994 ausgezeichnet, mit dem  Verdienstzeichen NÖ LFV der 3 Kl. in Bronze.Durch seine langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen, wurde ihm weiters, die Ehrenzeichen für 25,40, und zuletzt für 50 Jahre überreicht.

Kamerad Josef war auch, bei der Wettkampfgruppe der Feuerwehr Inzersdorf aktiv. Er errang das Bronzene 1954 in Stockerau und silberne Leistungsabzeichen im Jahre 1961 in Krems an der Donau. Es waren die 4 bzw. 11 Bewerbe in NÖ. Er war also einer der Ersten die an diesen Bewerben teilnahmen. Diese Begeisterung Vermittelte er so gut, an seine Söhne und Enkel, dass sie ebenfalls diese  Leidenschaft mit Ihm teilen. Eigentlich prägte die Feuerwehr, sein ganzes Leben in irgend einer Form.

Wir danken dir an dieser Stelle für deinen Einsatz, den vielen Stunden und Tage, wo du den Mitmenschen unentgeltlich geholfen und ihr Hab und Gut  geschützt hast.

Kamerad Josef, in unserer Feuerwehr bleibt die Erinnerung an dich, durch deine Söhne und Enkel stets lebendig.  Wir danken dir dafür!

Gut Wehr!!

MÜ Sept. Löschen eines brennenden Auto

Bei der Monatsübung im September wurde vom Ausbildner Bernhard Neuchrist, dass richtige Vorgehen beim Löschen eines brenndenden Autos geschult.

Am Sonnwendeplatz in Anzenberg war der richtige Platz für diese Schulung. Besonders wurde darauf geachtet, den Zumischer für Schaum an der richtigen Stelle,  mit richtiger Durchflussrichtung und Druck einzubauen. Es wurde Mittelschaum mit Mittelschaumrohr und Schwerschaum mit dem Schwerschaumrohr hergestellt. Auch war es dem Ausbildner wichtig, die Nachversorgung der Schaumeinheit, Mischer und Schaumrohr, nach dem Einsatz. Da es immer wieder vorkommt, dass die Schaumeinheit, nach dem Einsatz, nicht sachgemäß nachversorgt wird. Das heißt im Detail, die Schaumeinheit muss immer mit ausrechend mit Wasser nachgespült werden, dadurch kann ein verkleben der Mischereinheit und er Düsen am Schaumrohr verhindert werden. Auch für den Kdt und Kdtstv, war es eine willkommenen Auffrischung.

Für unsere Jungfeuerwehrmänner, war es eine Schulung, die wir so schon länger nicht zugeführt haben, dadurch war das Interesse entsprechend groß.

MÜ Okt Überprüfung der Hydranten

Am Fr. 19.10 12 stand die jährliche Kontrolle der Hydranten im Einsatzgebiet der FF-Inzersdorf am Programm. Unter der Leitung des Kdtstv Thomas Schoderböck, wurden die Hydranten kontrolliert.

Im Zuge dieser Kontrolle wurde gleich eine Funkübung eingearbeitet. Das sehen wir, durch die Umstellung auf den Digitalfunk als sehr wichtig an. Da die  Verwendung  des Digitalfunks, oft jüngeren Kameraden überlassen wird. Daher wurde bei deiser Übung speziell darauf geachtet, dass ältere FF-Kameraden, den Digitalfunk problemlos bedienen können. Die Übung mit den Digitalfunk wurde gut angenommen.